Der Aquarien und Terrarien Verein Nymphaea Kassel ist 1929 gegründet. Früher im Naturkundemuseum Kassel sind wir seit dem Jahr 2000 in den Räumen der Universität Kassel, Kassel Oberzwehren Heinrich-Plett-Straße 44
© Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.V Impressum Datenschutz

90 Jahr Feier - 1929 - 2019

90 Jahre Nymphaea Kassel

Diese Broschüre wurde aus Anlass des 90jährigen Bestehens des Aquarien- und Terrarienvereins Nymphaea Kassel für die Mitglieder erstellt. Der Inhalt zeigt die Chronik des Vereins,die Vereinsvorstände in der 90jährigen Vereinsgeschichte, das Protokoll der Vereinsgründung aus dem Jahr 1929 einen Auszug aus der DATZ von 1949 und den Plan einer Freilandanlage für unseren Verein. Ausführung und Produktion: Geschäftsführer Ewald Kunz
Nymphaea-Kassel.de

Grußwort des 1. Vorsitzenden vom Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Kassel

Rainer Faltin

90 Jahre Aquaristik in Kassel, ein seltenes Jubiläum für einen Aquarienverein. In Kassel gibt es viele Vereine, aber nur einen Aquarienverein „Nymphaea“. Wenn man nun auf die Geschichte des Vereins und seiner Mitglieder schaut, so kann man voll Stolz sagen: „Es hat sich gelohnt.“ 90 Jahre sind: Über 60 Jahre Aquarienanlage im Naturkundemuseum der Stadt Kassel und mittlerweile 22 Jahre Aquarienanlage in der Universität Kassel. Da soll mal einer sagen, wir sind nicht aktiv. Für die Zukunft wünsche ich der „Nymphaea“, dass sie immer aktive und mit dem Herzen dem Verein verbundene Mitglieder hat. Dann sind die nächsten 90 Jahre sicher.

Grußwort des Geschäftsführers Ewald Kunz

Sehr geehrte Freunde der Aquaristik, als ich am 1. Januar 1969 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.V. Nymphaea Kassel wurde, hätte ich nie gedacht, dass ich 50 Jahre später als Geschäftsführer dieses Vereins ein Grußwort zum 90jährigen Jubiläum schreiben würde. Diese 50 Jahre vergingen für mich wie im Flug. Es gab in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen für die Mitglieder und auch im Verein selbst war nicht immer eitel Sonnenschein. Aber der Zusammenhalt der Mitglieder und die Euphorie für ihr Hobby haben es geschaft, dass wir mit unserem Verein dieses Jubiläum feiern können. Ich hoffe, dass unser Verein auch ein 100jähriges Jubiläum feiern wird und wünsche allen Mitgliedern weiterhin Spaß an ihrem Hobby der „Aquaristik“ und den Vorstandsmitgliedern immer die richtigen Worte für das Zusammensein in unserem Verein.
Heinrich Leber. 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea seit der Gründung am 08. November 1929 bis zum 24. März 1970.

Die Vereinsvorsitzenden des Aquarien- und Terrarienvereins Nymphaea Kassel e.V.

im Laufe der Zeit

Bernhard Müller 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 24. März 1970 bis zum 22. Jan. 1980
Eugen Eichelt 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 22. Jan. 1980 bis 23. Jan. 1987
Klaus Tintelott 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 23. Jan. 1987 bis 31. Jan. 1991
Hans-Dieter Weinrich Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 31. Jan 1991 bis zu seinem vorzeitigen Tod am 26. Nov. 1991
Jörg Schüler 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 30. Jan. 1992 bis 26. Jan. 1995
Rainer Faltin 1. Vorsitzender des Vereins Nymphaea vom 26. Jan. 1995 bis zum heutigen Tag

Erstes Protokoll der Gründungsversammlung des Aquarienvereins Nymphaea Kassel

Auf Einladung des Herrn Udo Tiggemann waren am 8. Nov. 1929 neun Mann im Restaurant „Börse“, Oberste Gasse erschienen. Es wurde zunächst ein Vorstand gebildet, selbiger setzt sich aus folgenden Herren zusammen, die durch öffentliche Wahl aller Anwesenden Ihre Gültigkeit auf die Dauer eines Jahres erhielten. Als 1. Vorstand wurde Herr Heinrich Leber als 1. Schriftführer wurde Herr Max Müller und als 1. Kassierer wurde Herr Udo Tiggemann gewählt, welche sämtlich Ihr Amt und damit auch die auf Sie fallenden Pflichten annahmen. Als 2. Punkt wurde zur Grundlage des Vereins Stellung genommen und durch Finanzierung und Fundament des Ganzen beschlossen, von jedem Anwesenden 50 Pfennig zu erheben, dann laufend pro Monat 50 Pfennig zu kassieren. Über die Aufnahme neuer Mitglieder wurde ebenfalls beschlossen, dass das Eintrittsgeld mit einer Mark, und pro Monat 50 Pfennig Beitrag, als für beide Teile bindend wirkt. Eine Ausnahme oder Abweichung wurde insofern getroffen, um allen Schichten der Bevölkerung zu dienen, dass Erwerbslose frei beitreten können und der Monatsbeitrag nur 25 Pfennig beträgt. Als 3. Punkt wurde kurz beschlossen, dass sich der Vorstand, bestehend aus den drei gewählten Herren, am Sonntag den 10. November in der Wohnung des Herrn H. Leber trifft, zwecks Ausarbeitung der Vereins Statuten. Ferner wurde beschlossen, von der Aufnahme Jugendlicher vor der Hand abzusehen. Alsdann wurde den Mitgliedern anheim gestellt, möglichst viele Mitglieder zu werben. Nun wurde über den Namen des Vereins debattiert, was ziemlich viel Zeit in Anspruch nahm, doch kam man zu dem Resultat unseren neugeborenen Verein den schönen Namen „Nymphaea“ aus der Flora zu geben. Die Vereinstafel soll durch Stiftung des Herrn Fehr erfolgen. Die Bemalung der selben hat sich Herr Müller vorbehalten. Um den Mitgliedern etwas wirklich Gutes zu bieten, wurde beschlossen, die Monatsschrift „Das Aquarium“ durch den 1. Schriftführer sofort für laufend zu bestellen.

Auszug aus der DATZ vom 1. 4. 1949

Aus dem Verbands- und Vereinsleben. Kassel Nymphaea, Verein für Aquarien und Terrarienkunde gegr. 1929 Vors. H. Leber, (16) Kassel. Fiedlerstr. 156 Schriftf. K. Schönebach, (16) Kassel, Goethestr. 150 Versammlung: Jeden 2. Sonnabend, 16.00 Uhr, Gastwirtschaft Siebert, Frankfurter Str. Ecke Leuschnerstr. Anfang 1947 begann bereits die Vereinsarbeit nach dem Kriege. In diesem Jahr blickt der Verein auf sein 20jähriges Bestehen zurück. Die Jahreshauptversammlung am 5. 2. 49 gab einen Überblick über die geleistete Arbeit. An Vorträgen wurden gehalten: „Erlebnisse in Mexiko“ von Frd. Barte; Lichtbildervortrag über „Pflanzen im und am Wasser“ von Ehrenmitglied Herrn Dir. Schulz; „Was sagen uns die lateinischen Namen der Zierfische“ von Frd. Schütze; „Vorbereitungen zur Zucht“ von Frd. Schönebach; „Zweckmäßige Pflanzen“ von Frd. Timaeus; „Rassezucht bei Lebendgebärenden“ von Frd. Bartelmay „Biotechnik des Fischkörpers“ von Frd. Dr. Hofmann. Eine gut gelungene Weihnachtsfeier förderte die Geselligkeit. Ein Vereinsfutterteich wurde neu angelegt. Der Kassenbericht war trotz Schwierigkeiten bei der Währungsreform zufriedenstellend. Der Verein zählt 70 Mitglieder und eine Jugendgruppe. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vors.: Leber, Schriftführer und Stellv. Vors.: Schönebach, Kassierer: Barte, Fisch- und Futterwart: Bartelmay, Bücher- und Geräteverwalter: Timaeus. Im kommenden Jahr sind eine Beckenheimprämierung und eine Ausstellung geplant. Ein Mitglied hat den Betrag zur Anschaffung eines Importzuchtpaares gestiftet, dessen eventuelle Nachzucht ebenfalls dem Verein zur Verfügung stehen soll. Nächster Vortrag: 2. April, Zwergcichliden von Frd. Timaeus. Karl Schönebach
Der Bezirksvorsitzende Michael Wolf überreichte die „Bronzene Plakette“ des VDA an Ewald Kunz. Seit 50Jahren Geschäftsführer im Verein.
Ein Präsent der „Zierfischfreunde Immenhausen-Holzhausen“. (War sehr lecker)

Unsere Partner und Sponsoren beim Aufbau der Aquarienanlage

Ohne Sponsoren wäre all dies nicht möglich. Vielen Dank dafür! EHEIM.com Aqua-Shop.com Kasseler-Sparkasse.de Uni-Kassel.de
Der Aquarien und Terrarien Verein Nymphaea Kassel ist 1929 gegründet. Früher im Naturkundemuseum Kassel sind wir seit dem Jahr 2000 in den Räumen der Universität Kassel Kassel Oberzwehren Heinrich-Plett-Straße 44
© Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.

90 Jahr Feier - 1929 - 2019

90 Jahre Nymphaea Kassel

Diese Broschüre wurde aus Anlass des 90jährigen Bestehens des Aquarien- und Terrarienvereins Nymphaea Kassel für die Mitglieder erstellt. Der Inhalt zeigt die Chronik des Vereins,die Vereinsvorstände in der 90jährigen Vereinsgeschichte, das Protokoll der Vereinsgründung aus dem Jahr 1929 einen Auszug aus der DATZ von 1949 und den Plan einer Freilandanlage für unseren Verein. Ausführung und Produktion: Geschäftsführer Ewald Kunz
Nymphaea-Kassel.de

90 Jahre Nymphaea Kassel

Grußwort des 1. Vorsitzenden vom Aquarien- und Terrarienverein Nymphaea Kassel Rainer Faltin 90 Jahre Aquaristik in Kassel, ein seltenes Jubiläum für einen Aquarienverein. In Kassel gibt es viele Vereine, aber nur einen Aquarienverein „Nymphaea“. Wenn man nun auf die Geschichte des Vereins und seiner Mitglieder schaut, so kann man voll Stolz sagen: „Es hat sich gelohnt.“ 90 Jahre sind: Über 60 Jahre Aquarienanlage im Naturkundemuseum der Stadt und mitlerweile 22 Jahre Aquarienanlage in der Universität Kassel. Da soll mal einer sagen, wir sind nicht aktiv. Für die Zukunft wünsche ich der „Nymphaea“, dass sie immer aktive und mit dem Herzen dem Verein verbundene Mitglieder hat. Dann sind die nächsten 90 Jahre sicher.

Grußwort des Geschäftsführers

Ewald Kunz

Sehr geehrte Freunde der Aquaristik, als ich am 1. Januar 1969 Mitglied im Verein für Aquarien- und Terrarienkunde e.V. Nymphaea Kassel wurde, hätte ich nie gedacht, dass ich 50 Jahre später als Geschäftsführer dieses Vereins ein Grußwort zum 90jährigen Jubiläum schreiben würde. Diese 50 Jahre vergingen für mich wie im Flug. Es gab in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen für die Mitglieder und auch im Verein selbst war nicht immer eitel Sonnenschein. Aber der Zusammenhalt der Mitglieder und die Euphorie für ihr Hobby haben es geschafft, dass wir mit unserem Verein dieses Jubiläum feiern können. Ich hoffe, dass unser Verein auch ein 100jähriges Jubiläum feiern wird und wünsche allen Mitgliedern weiterhin Spaß an ihrem Hobby der „Aquaristik“ und den Vorstandsmitgliedern immer die richtigen Worte für das Zusammensein in unsewrem Verein.

Erstes Protokoll der

Gründungsversammlung des

Aquarienvereins Nymphaea Kassel

Auf Einladung des Herrn Udo Tiggemann waren am 8. Nov. 1929 neun Mann im Restaurant „Börse“, Oberste Gasse erschienen. Es wurde zunächst ein Vorstand gebildet, selbiger setzt sich aus folgenden Herren zusammen, die durch öffentliche Wahl aller Anwesenden Ihre Gültigkeit auf die Dauer eines Jahres erhielten. Als 1. Vorstand wurde Herr Heinrich Leber als 1. Schriftführer wurde Herr Max Müller und als 1. Kassierer wurde Herr Udo Tiggemann gewählt, welche sämtlich Ihr Amt und damit auch die auf Sie fallenden Pflichten annahmen. Als 2. Punkt wurde zur Grundlage des Vereins Stellung genommen und durch Finanzierung und Fundament des Ganzen beschlossen, von jedem Anwesenden 50 Pfennig zu erheben, dann laufend pro Monat 50 Pfennig zu kassieren. Über die Aufnahme neuer Mitglieder wurde ebenfalls beschlossen, dass das Eintrittsgeld mit einer Mark, und pro Monat 50 Pfennig Beitrag, als für beide Teile bindend wirkt. Eine Ausnahme oder Abweichung wurde insofern getroffen, um allen Schichten der Bevölkerung zu dienen, dass Erwerbslose frei beitreten können und der Monatsbeitrag nur 25 Pfennig beträgt. Als 3. Punkt wurde kurz beschlossen, dass sich der Vorstand, bestehend aus den drei gewählten Herren, am Sonntag den 10. November in der Wohnung des Herrn H. Leber trifft, zwecks Ausarbeitung der Vereins Statuten. Ferner wurde beschlossen, von der Aufnahme Jugendlicher vor der Hand abzusehen. Alsdann wurde den Mitgliedern anheim gestellt, möglichst viele Mitglieder zu werben. Nun wurde über den Namen des Vereins debattiert, was ziemlich viel Zeit in Anspruch nahm, doch kam man zu dem Resultat unseren neugeborenen Verein den schönen Namen „Nymphaea“ aus der Flora zu geben. Die Vereinstafel soll durch Stiftung des Herrn Fehr erfolgen. Die Bemalung der selben hat sich Herr Müller vorbehalten. Um den Mitgliedern etwas wirklich Gutes zu bieten, wurde beschlossen, die Monatsschrift „Das Aquarium“ durch den 1. Schriftführer sofort für laufend zu bestellen.

Auszug aus der DATZ vom 1. 4. 1949

Aus dem Verbands- und Vereinsleben. Kassel Nymphaea, Verein für Aquarien und Terrarienkunde gegr. 1929 Vors. H. Leber, (16) Kassel. Fiedlerstr. 156 Schriftf. K. Schönebach, (16) Kassel, Goethestr. 150 Versammlung: Jeden 2. Sonnabend, 16.00 Uhr, Gastwirtschaft Siebert, Frankfurter Str. Ecke Leuschnerstr. Anfang 1947 begann bereits die Vereinsarbeit nach dem Kriege. In diesem Jahr blickt der Verein auf sein 20jähriges Bestehen zurück. Die Jahreshauptversammlung am 5. 2. 49 gab einen Überblick über die geleistete Arbeit. An Vorträgen wurden gehalten: „Erlebnisse in Mexiko“ von Frd. Barte; Lichtbildervortrag über „Pflanzen im und am Wasser“ von Ehrenmitglied Herrn Dir. Schulz; „Was sagen uns die lateinischen Namen der Zierfische“ von Frd. Schütze; „Vorbereitungen zur Zucht“ von Frd. Schönebach; „Zweckmäßige Pflanzen“ von Frd. Timaeus; „Rassezucht bei Lebendgebärenden“ von Frd. Bartelmay „Biotechnik des Fischkörpers“ von Frd. Dr. Hofmann. Eine gut gelungene Weihnachtsfeier förderte die Geselligkeit. Ein Vereinsfutterteich wurde neu angelegt. Der Kassenbericht war trotz Schwierigkeiten bei der Währungsreform zufriedenstellend. Der Verein zählt 70 Mitglieder und eine Jugendgruppe. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vors.: Leber, Schriftführer und Stellv. Vors.: Schönebach, Kassierer: Barte, Fisch- und Futterwart: Bartelmay, Bücher- und Geräteverwalter: Timaeus. Im kommenden Jahr sind eine Beckenheimprämierung und eine Ausstellung geplant. Ein Mitglied hat den Betrag zur Anschaffung eines Importzuchtpaares gestiftet, dessen eventuelle Nachzucht ebenfalls dem Verein zur Verfügung stehen soll. Nächster Vortrag: 2. April, Zwergcichliden von Frd. Timaeus. Karl Schönebach